Was uns trägt – Leben in unsicheren Zeiten Aus Unsicherheit kann Neues entstehen. Um uns zu bewegen brauchen wir sicheren Boden und einen offenen Horizont. So entsteht wache Gegenwart. Darüber reden wir mit der Berliner Philosophin.
18.05. 17:00 (Eintritt frei)
Ping Pong Rouge
Musik! Tanz der Töne mit PING PONG ROUGE Violine & Akkordeon Hans-Christian Jaenicke & Goran Lazarević pingpongrouge.com
18.05. 20:00 (Hutkasse)
Boris Voelkel
Vertrauen – Lebensmittel aus gesunden Strukturen Was wir produzieren und welche Welt wir damit schaffen, hängt davon ab, wie wir es machen. So garantiert Boris Voelkel Lieferanten feste Preise. Damit werden alle unabhängiger und freier.
19.05. 17:00 (Eintritt frei)
Shai Hoffmann, Van Bo Le-Mentzel
Mut – richtiges Leben im falschen Viel zitiert der Satz: „Kein richtiges Leben im falschen“. Umso mehr versuchen die beiden Berliner Richtiges zu machen: Hartz IV Möbel, Tiny Houses, mit dem Demokratiebus durchs Land fahren
20.05. 17:00 (Eintritt frei)
Helmut Schreier
Der Boden – ein eigenes Lebewesen Er wird zum Rohstoff degradiert, dabei ist er ein lebendiger Kosmos. Ein Lebewesen? Langsam nähern sich die Naturwissenschaften dem, was die indigenen wußten oder voller Ehrfurcht ahnten.
21.05. 17:00 (Eintritt frei)
Wend-Land-Forum
Boden gewinnen! Landwirtschaft & Natur Das Forum an den Tagen zwischen den Wochenenden zusammen mit dem Modellregion Projekt der Leuphana Uni Lüneburg (Michael Braungart und Paul Musenbrock).
23.05. 17:00 (Eintritt frei)
Wend-Land-Forum
Boden gewinnen! Mobilität Das Forum an den Tagen zwischen den Wochenenden zusammen mit dem Modellregion Projekt der Leuphana Uni Lüneburg (Michael Braungart und Paul Musenbrock).
24.05. 17:00 (Eintritt frei)
Wend-Land-Forum
Boden gewinnen! Bildung Das Forum an den Tagen zwischen den Wochenenden zusammen mit dem Modellregion Projekt der Leuphana Uni Lüneburg (Michael Braungart und Paul Musenbrock).
25.05. 17:00 (Eintritt frei)
Mario Parade
Jugendschule – in der Pubertät braucht es sicheren Boden Seit 10 Jahren sind in seiner (staatlichen) Schule die Schüler der 7. und 8. Kasse eine Woche den Monat auf dem Schulgrundstück am Schlänitzsee. Das verändert vieles, auch bei Lehrern.
26.05. 17:00 (Eintritt frei)
Florian Schwinn
Umdenken – Rettet den Boden! Die Bodenbilanz ist erschreckend. Aber je mehr wir über den Boden erfahren, desto unvermeidlicher wird das Umdenken und vor allem das Umfühlen! Höchste Zeit, etwas zu tun!
27.05. 17:00 (Eintritt frei)
Manfred Osten
Gequälte Erde – Goethe und Humboldt, frühe Ökologen Tatsächlich ahnten die beiden Alten, dass der Weltverbrauch nicht gut gehen kann. Was ermöglichte ihnen das? Ihre Liebe zur Natur, ihr Weltwissen und ihr Forschergeist. Einfach ansteckend!
28.05. 17:00 (Eintritt frei)
Ulrike Herrmann
Bodenlos – Der Kapitalismus Die kapitalistische Lebensweise verbraucht ihre Ressourcen und sich selbst. Je mehr sie sich steigert (Wachstum), desto schneller. Die Einsicht setzt sich durch. Aber wie kommen wir da raus?