Archiv

Artikel: Was Künstler zur Atomkraft sagen . Ein Raum für junge Kunst . Mein Müll? – Den pökel' ich ein! . Vom Feinsten

Was Künstler zur Atomkraft sagen

CONTRApunkt

Unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorhabens, im Wendland ein Nukleares Entsorgungszentrum einzurichten, haben sich zwei Dinge nahezu parallel entwickelt: Der Widerstand gegen diese Pläne – und das Fest zum Protest. Im Widerstand sind noch heute Tausende aktiv und das Fest hat sich mittlerweile als Kulturelle Landpartie etabliert.

Seit einigen Monaten kommt Stück für Stück ans Licht, mit welch geradezu krimineller Energie der Standort Gorleben, gegen alle Vernunft, gegen alle Argumente und Bedenken durchgedrückt wurde. Ein atomares Endlager gibt es aus gutem Grund bis heute nicht und dennoch sind Laufzeitverlängerungen selbst für marode Atomkraftwerke geplant! Grund genug, sich einmal mehr mit diesem Thema zu befassen? Sind nicht scheinbar alle Argumente bereits ausgetauscht? Wirken Wiederholungen nicht ermüdend?

Die Kunst mit ihren unbegrenzten Ausdrucksmöglichkeiten kann indessen neue Sichtweisen eröffnen. So sehen es die Teilnehmer der Gemeinschaftsausstellung CONTRApunkt. und entsprechend weit gespannt sind die Aussagen, entsprechend vielfältig sind die verwendeten Techniken und Materialien, die Formen und Farben, mit denen dem Thema Atomkraft begegnet wird.

Eines aber ist allen Arbeiten gemeinsam: Fragwürdiges wird hinterfragt, es werden Finger in Wunden gelegt und der Betrachter kommt um eine eigene Stellungnahme nicht herum. Wut und Ohnmacht sprechen aus den Arbeiten. Aber auch Kraft und Mut, Witz und Ironie sind zu finden. Den pädagogischen Zeigefinger wird man vergebens suchen, stattdessen wird mit ästhetik und Tiefgang hingewiesen auf eines der problematischsten und skandalumwittertsten Vorhaben in unserem Land.

Die Ausstellung finden Sie in der Kunsthalle Jameln, näheres auf Seite 83 Reisebegleiter.

Seitenanfang

Ein Raum für junge Kunst

Die junge Kunst liegt uns am Herzen! Darstellende oder Bildende Kunst – jede Kunstform – eigenwillig, spannend und innovativ – ist willkommen. Einige junge Künstler haben die Kulturelle Landpartie schon für sich ent- deckt. (siehe Seite 111 Reisebegleiter, Lüchow bei Kunstundso)

Für die folgenden Jahre hätten wir gerne noch mehr. Also laden wir ein: Wer sich als junge Künstlerin, als Künstlergruppe … dem Wendland durch Herkunft, Freunde oder politische Interessen verbunden fühlt, wer nach Möglichkeiten der Veröffentlichung, der Ausstellung oder Vorführung sucht, der komme!

Wir träumen von einem GROSSEN KRAFTVOLLEN KUNSTPROJEKT.
Wir träumen von STIPENDIEN.
Wir träumen von ZU VERGEBENDEN AUFTRÄGEN…

Möglicherweise gibt es dann zur Landpartie 2011 ein unbewohntes Haus, einen leer stehenden Hof, in dem ein Haufen junger Kunst für einige Zeit lebt und ausstellt. Lichtinstallationen, Filme, Performances und Thea- terinszenierungen. Wenn wir was reichlich haben im Wendland, dann Raum.

Finanzielle und informative Unterstützung geben oder vermitteln wir mit Lust. Sprecht uns früh genug an um Visionen umzusetzen.
Stichwort: Junge Kunst zur Landpartie

Nina Naußed
1987 geboren, aufgewachsen in Puttball studiert seit 2007 an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle (Saale), im Fachbereich Plastik/Keramik, wird keramische Plastik, haupsächlich Porzellan-Objekte ausstellen.

Felix Pawlitzky
studiert seit 2007 an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle (Saale) im Fachbereich Malerei/Grafik.
Glas | Bild | Objekt | Raum – wird Malerei ausstellen.

Katharina Kreutzkamp
geboren 1987, aufgewachsen in Gartow, Wendland. Studiert zurzeit im Atelier für Zeitmedien bei Prof. J.- F. Guiton an der Hochschule für Künste in Bremen. Fotoserie aus dem Jahr 2009, Körper in vertrauter Umgebung. Die Frage ist: menschlich oder nicht?

Maren Wesselow
ist 23, im Rundlingsdorf Breese im Bruche aufgewachsen. Seit Abschluss ihres Studiums des Sozialmanagements lebt und arbeitet sie in Berlin. In ihrer Freizeit unternimmt sie leidenschaftlich Rucksackreisen, welche ihr Inspiration und Anreiz für ihr kreatives Schaffen geben. Die im Rahmen der „Jungen Landpartie“ ausgestellten Leinwände mit Acryl sind farblich reduziert gehalten und zeigen figürliche Motive in ungewohnten Perspektiven und Ausschnitten.

AussteLLuNgseröFFNuNg AM 13. MAi 11 uhr

Seitenanfang

Mein Müll? – Den pökel' ich ein!

Liebe Kulturtouristen, liebe Kinder, es folgt ein wahres Märchen:
Es war einmal ein idyllisches Fleckchen fast am Ende der Welt, das hieß Wendland. Dieses Fleckchen war zwar schön, aber für den Rest der Welt so gut wie wertlos und außerdem nur dünn besiedelt. Da traf es sich günstig, dass Herr Albrecht, seines Zeichens Ministerpräsident der Niedersachsen, aus der Abgeschiedenheit seines Büros (mit freundlicher Unterstützung einiger Energiekonzerne) verkündete, dass hinter den sieben Bergen, bei den sieben Zwergen das Geld zwar nicht auf der Straße, dafür aber unter der Erde zu finden sei. Das mit den sieben Bergen war eher symbolisch zu verstehen, denn die Gegend hier ist eher flach, das mit den sieben Zwergen war allerdings ernst gemeint, weil im gottverlassenen Blinddarm der alten Bundesrepublik nur ein paar Hanseln und Greteln wohnten, die überdies zumeist stramme CDU Wähler waren. Und von denen fanden und finden es viele eine prima Idee, alles das zu verbuddeln, was bei der unglaublich modernen atomaren Stromerzeugung übrig bleibt, also Müll, der nur etwa eine Million Jahre tödlich strahlt. Weil es bei dieser Idee sogar manchem Ingenieur, ja sogar manchem Politiker etwas mulmig wurde, erklärte Herr Albrecht in kleinstem Kreise: Wenn etwas schief geht, dann trifft es ohnehin fast nur die bösen Kommunisten auf der anderen Seite der Elbe.

Das war im Jahre des Herrn anno 1977, und nun sollte alles gut werden. Die bösen Kommunisten hatten übrigens auf ihrer Seite des Flusses ähnlich kalkuliert und versenkten ihren Strahlenmüll in einem Stollen bei Morsleben, in der Hoffnung, dass im Havariefall nur die schlimmen Kapitalisten auf der Westseite betroffen wären.
Von da ab lief fast alles wie geschmiert: In Gorleben bohrten sich die Retter des endlosen Stroms aus der Steckdose in einen Salzstock während die Nachfolger des Herrn Albrecht und seinen Ministerkollegen in Bund und Ländern immer mal wieder Gesetze zurecht stutzten, Dorfschulzen mit Millionen bestachen und sogar einen widerständigen Grafen und Grundbesitzer praktisch enteigneten.

Ja liebe Kulturtouristen, liebe Kinder, es hätte alles so schön werden können, denn überall draußen im Land darf ein jeder, der es sich leisten kann, endlos Strom zapfen und nur ein paar „dumme Bauern“ links und rechts der Elbe zahlen die Zeche – doch Pustekuchen! Viele Menschen waren zwar zunächst von den neuen, nicht qualmenden Kraftwerken begeistert, doch leider bleibt bei dieser Art der Stromerzeugung ein klitzekleines Risiko, z. B. in Form von Unfällen, oder auch der Umgang mit dem strahlenden Restmüll. Der sollte, wie Müll in dieser besten aller Welten überhaupt, einfach weg, und zwar dahin, wo er keinen Schaden anrichten konnte. Oder wenigstens dahin, wo ihn keiner mehr sehen musste, also möglichst unter die Erde, und zwar in Gorleben. Doch dummerweise ließen sich die „dummen Bauern“ nicht, wie geplant, für dumm verkaufen, denn selbst die dümmsten Bauern lassen sich und ihre Felder nicht gerne vergiften. Mit der ihnen eigenen Sturheit bauten sie ein Hüttendorf (1980) und behinderten die nötigen Bohrungen, dann trieben sie immer wieder allerlei ernsten und auch spaßigen Schabernack, um die Planungen und Bautätigkeiten zu be- oder gar zu verhindern. Derweil errichteten die strahlenden Herren unter Tage gewaltige Gewölbe, die zwar wenig mit Forschung, dafür viel mit einem Endlager zu tun hatten, obwohl dafür keinerlei Genehmigung vorlag – ein Schwarzbau also – aber das kümmerte fast niemanden, so lange Strom und Schmiergelder reichlich flossen. Seit 1996 werden nun Castorbehälter in einer Art Kartoffelscheune oberirdisch eingelagert. Dort müssen sie 40 Jahre stehen, damit sie von rund 400 Grad so weit abkühlen, um den strahlenden Müll neu verpacken zu können und ihn dann tief hinunter in den Salzstock …
Die Behälter werden immer im November geliefert, da ist es kalt und nass, da kommen nicht so viele Demonstranten, dachten die Atomstrategen, doch sie irrten gar sehr.

„Wenn der Salzstock aber nun ein Loch hat“, singen die Demonstranten, parken Traktoren an ungünstigen Stellen, setzen sich auf Schienen und Straßen und wollen seit über dreißig Jahren nicht einsehen, dass dieser Salzstock, der tatsächlich nicht nur ein Loch hat, ein sicherer Platz für den tödlich strahlenden Müll sein soll. Und so erlebt dieser fast menschenleere Landkreis fast alljährlich seine Castor-Festspiele mit Tausenden Mitwirkenden mit und ohne Uniform. Und Sie, liebe Kulturtouristen, sind herzlich eingeladen, überall dort, wo sie das gelbe „x“ sehen, die dortigen Eingeborenen anzusprechen – sein Sie versichert, die haben was zu erzählen. Und niemand sollte sich das Schauspiel im November entgehen lassen. Gegeben wird das Lehrstück vom Atomstaat, gespielt wird auf Straßen, Schienen, Wiesen und in Wäldern. Ein buntes Ensemble aus Trachtengruppen der Polizei, pittoresken Eingeborenen mit ihren seltsamen Freunden wie Clowns, Freaks und Naturschützern, Seelsorgern im Talar, Anwälten im Wintermantel, Traktoren, Hubschraubern und schwerem Räumgerät liefert sich auf offener Bühne einen gelegentlich sogar heiteren Wettstreit, bei dem geht es letztlich, wie in jedem guten Theater, um Leben und Tod. Falls Sie daran kein Interesse haben – auch gut, denn wenn die Atomstrategen letztlich gewinnen und dann geht irgendwo irgendwas schief… Dann sind sie und Ihre Kinder die ersten, die es erfahren werden – und das ist dann kein Märchen mehr. Doch bis dahin gilt: Wenn wir nicht gestorben sind, dann wehren wir uns noch heute!
Stefan Buchenau

Seitenanfang

VOM FEINSTEN

Stromwechsel + Kunst

VOM FEINSTEN ist eine Fotokunst-Aktion von Katrin Karmann …
Es gibt Leute, die haben es tatsächlich ausprobiert. Und die behaupten übereinstimmend:
Stromwechsel ist einfach und tut nicht weh. Dass das noch längst nicht alle wissen, belegen die Statistiken. Die Wunderpunkt-BetreiberInnen, die sich Strom vom Feinsten ohne Atom und Kohle, gönnen, ließen sich in diesem Jahr von Katrin Karmann aus Diahren fotografieren.

Wäre ich eine Bohrmaschine…

Watt bewegt mich? Wäre ich eine Bohrmaschine, fiele mir die Antwort leicht. Natürlich bewegt mich ein Motor. Der Motor wird getrieben von elektrischem Strom. Der Strom wird von einem Schalter in Gang gesetzt. Der Schalter wird von einem Menschen bewegt. Der Mensch wird bewegt von der Idee, sein Haus zu verbessern. Das Haus ist der Ort, an dem das Leben gedeihen soll, geschätzt vor Wetter und Gefahren.

Also: Keine falsche Bescheidenheit, meine Damen und Herren! Selbst eine Bohrmaschine wird letztlich von der Idee angetrieben, die Welt in einen freundlicheren Ort zu verwandeln.

Und was bewegt Sie? – Uns bewegt das Thema „saubere Energie“. Und wer da etwas verändern will, muß sich bewegen!

WATT BEWEGT UNS ist eine künstlerisch-spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema

Stromwechsel. In den Dörfern Bussau, Diahren, Prießeck und Salderatzen finden Sie Installationen, die zum Spielen und Ausprobieren locken. Hier dürfen Sie für eine Weile wieder zum Kind werden, hier dürfen Sie trüumen und Ihre Spielräume erforschen.

Zum WATTWANDERN lädt der Skulpturenweg zwischen Diahren und Salderatzen ein. Liebhabern der KLP ist die Wegstrecke sicher schon aus den vergangenen Jahren vertraut. In diesem Jahr können große und kleine Objekte zum Thema Strom und zum Thema Wechsel betrachtet und bestaunt werden.

VOM FEINSTEN ist eine Fotokunst-Aktion von Katrin Karmann

Es gibt Leute, die haben es tatsächlich ausprobiert. Und die behaupten Übereinstimmend:

Stromwechsel ist einfach und tut nicht weh. Dass das noch längst nicht alle wissen, belegen die Statistiken. Die Wunderpunkt-BetreiberInnen, die sich Strom vom Feinsten ohne Atom und Kohle, gönnen, ließen sich in diesem Jahr von Katrin Karmann aus Diahren fotografieren.

Fotos von diesen Menschen und ihren „Lieblings-Stromfressern“ finden Sie unterwegs an den Punkten, die heute schon atomstromfrei funktionieren. Wie übrigens auch das Büro der Kulturellen Landpartie, das seit dem Einzug 2006 Kunde der EWS Schönau ist, einem der vier empfohlenen Stromanbieter der Wechselkampagne „www.atomausstieg-selber-machen.de“

www.greenpeace-energy.de
www.ews-schoenau.de
www.lichtblick.de
www.naturstrom.de

Seitenanfang